Paarberatung & Paartherapie

In Langenberg - bei Essen

2019 Nike&Jörn Bellersen, Praxis für Paartherapie und Paarberatung

In unserer Praxis für Paarberatung und Paartherapie stehen wir, Nike und Jörn Bellersen, hilfesuchenden Paaren als Paar zur Seite auf Ihrem Weg zu einer erfüllten Beziehung.

 

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Ihr Weg Sie zu uns geführt hat. Sie finden unsere Praxis in Langenberg, jeweils 25 Autominuten entfernt von Essen Zentrum und Wuppertal Zentrum. Auf den weiterführenden Seiten möchten wir Ihnen Informationen über unsere Arbeit zukommen lassen, so dass Sie eine Grundlage haben zu entscheiden, ob Sie in der Arbeit mit uns eine Perspektive sehen, um Unterstützung und Antworten zu finden, die Ihnen eine Hilfe sein können auf Ihrem Weg.

Rufen Sie uns an: 02052 / 92 70 733 oder

per Mail, wofür Ihnen auch das Kontaktformular nutzen können:

Kontakt

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

Nike Bellersen & Jörn Bellersen

 

Hier finden Sie erste Informationen über die Paartherapie:

Folgen Sie den Links zu den folgenden Themen:

 

Weitere Angebote

Neben der Eheberatung und Paartherapie bieten wir auch Beratung zur Entwicklung der Persönlichkeit, Coaching und therapeutische Begleitung in biographischen Krisen (siehe Biographiearbeit). Desweitern gehört auch Familienberatung zu unseren Arbeitsschwerpunkten, etwa bei Erziehungsfragen oder Kleinkinder, Pubertät oder Kommunikationssperren betreffend. Daneben arbeiten wir auch mit Schulen und Kindergärten, Firmen und anderen Organisationen und bieten Seminare in gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg an.

 

Biographiearbeit

Unsere Aufgabe sehen wir darin, zu begleiten und zu unterstützen, um Wege zu den im Verborgenen liegenden Antworten zu finden. Es ist ein Weg in die Tiefen der eigenen Seele. Es ist ein Weg der selbstbestimmten, individuellen Entwicklung.

Individuelle Arbeit / Biographiearbeit 

 

 

Mediation

Mediation dient als Verfahren, um Konflikte mit Unterstützung Dritter einvernehmlich zu lösen. Es findet Anwendung in allen sozialen Bereichen und macht Sinn, wenn die Konflikte dazu führen, dass das Miteinander, der Alltag oder die zu leistenden Aufgaben nicht zufriedenstellend bewältigt werden, oder ohne Hilfe zu eskalieren drohen oder schon eskaliert sind.

Auch in der Paartherapie wie in der Paarberatung stehen immer wieder Situationen im Mittelpunkt, die eine einvernehmliche Lösung brauchen. Es kann um verschiedenste Themen gehen, um die logistischen Alltagsbewältigung, um konkrete Verhaltensweisen, die inakzebtabel sind, um das emotionale Miteinander in der Beziehung,...

Aus unserer Arbeit mit Paaren ergeben sich immer wieder Anfragen um Unterstützung in familiären Zusammenhängen, in sozialen Einrichtungen, Schulen oder Kindertagesstätten oder Firmen.

Wir stehen Ihnen mit unserer vieljährigen mediatorischen Erfahrung zur Seite.

Tel.: 02052-92 70 733

Mail:      Kontakt

 

Erfahren Sie mehr über unsere Paarberatung und Paartherapie

Wir unterstützen Sie als Paar einfühlsam und engagiert bei Ihrem Versuch Ihre Beziehung zu stärken und neue Wege zu einem erfüllten Miteinander zu finden. Im Dialog wollen wir die Kommunikation versuchen nachhaltig zu verändern und konstruktiv zu gestalten. Denn: Wann immer wir gemeinsam etwas erreichen wollen: Verständnis, ein erfüllendes Miteinander, auch auf der emotionalen Ebene, verlässliche Absprachen, Verbindlichkeit, Nähe - emotional und/oder körperlich, das Miteinander-Reden ist von wesentlicher Bedeutung. Es ist alles andere als egal, wie unsere sprachlichen Begegnungen verlaufen!

In den vielen Jahren unserer Tärigkeit als Paartherapeuten haben die von uns begleiteten Paare immer wieder überraschende und positive Erfahrungen rückgemeldet in Folge neuer Fertigkeiten und Orientierungen im kommunikativen Miteinander.

Nutzen Sie das Erstgepräch für einen eigenen, konkreten Eindruck als Entscheidungsgrundlage für einen Einstieg in die Paartherapie.

In den nachfolgenden Artikeln finden Sie weiterführende Infos und Anregungen:

 

Warum wir als Paar mit Paaren arbeiten

Ein besonderer Ansatz in unserer Paarberatung

In jeder Beziehung erleben Menschen, wie dasselbe Wort, derselbe Satz bei beiden Partnern durch ihre Individualität gefärbte, oft auch widersprüchliche Ideen, Empfindungen und Bilder auslösen kann. Diese Vielfalt ist nicht nur eine Herausforderung, sondern kann auch eine große Bereicherung sein. In unserer Paarberatung nutzen wir genau diese Vielfalt, um ein tieferes Verständnis für Sie und Ihre Beziehung zu entwickeln. Sie hilft uns, Einseitigkeiten zu vermeiden und die Dynamiken zwischen Ihnen als Paar ganzheitlich und vollständiger zu erfassen.

Doch die Unterschiede, die Beziehungen bereichern können, führen oft auch zu Spannungen. Dies ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit:
Wie können Sie und Ihr Partner/Ihre Partnerin Wege finden, Ihre unterschiedlichen Perspektiven als gegenseitige Bereicherung zu nutzen, statt dass sie zu Konflikten oder gar einer Trennung führen?

Wir kennen aus eigener Erfahrung die oft schmerzvollen Erlebnisse, in wiederkehrenden Konflikten festzustecken – wie in Spurrillen, aus denen ein Entkommen unmöglich scheint. Es gibt allerdings Möglichkeiten, diese Spurrillen zu verlassen und zu einem konstruktiven, lebendigen Miteinander zurückzufinden. Die Erfahrungen, die wir in unserer eigenen Beziehung, wie auch mit den vielen Paaren in unserer Arbeit, auf diesem Weg gemacht haben, teilen wir mit Ihnen und begleiten Sie auf Ihrer eigenen Reise zu mehr Verständnis und Verbundenheit.

Wir unterstützen Sie in unserer Paarberatung wieder als Team unterwegs zu sein.

Ein weiterer Vorteil unserer Beratung zu zweit ist, dass wir der Gefahr von Parteilichkeit entgegenwirken. In der Dreierkonstellation (Berater:in und ein Paar) kann es leicht passieren, dass unbewusste Sympathien oder Antipathien den Prozess beeinflussen – ein Punkt, den uns viele Paare aus ihrer Erfahrung schildern. Als Paarberater arbeiten wir gemeinsam daran, allen Perspektiven Raum zu geben und einen ausgewogenen, offenen Austausch zu ermöglichen.

Und schließlich: Sie kennen es vielleicht selbst – manchmal scheint es, als lebten Männer und Frauen auf unterschiedlichen Planeten. Das ist in unserer Beziehung nicht anders und wir wissen, wie unlösbar die sich daraus ergebenden Problemtiken erscheinen können, wir wissen aber auch, wie wertvoll es sein kann, diese Unterschiedlichkeit als Erfahrungsschatz zu nutzen. Genau das versuchen wir in unserer Arbeit umzusetzen: Wir bringen unsere unterschiedlichen Perspektiven ein, um die darin liegende Vielfalt in der Paarberatung als Schatz zu heben.

Das ist ein wesentlicher Aspekt unserer Paarberatung: Unsere Unterschiedlichkeiten als gegenseitige Bereicherung in unsere Beziehung einfließen zu lassen. So öffnen sich neue Wege zu einem erfüllten Miteinander.

 


 

Konstruktive Paargespräche - die Basis unserer Paarberatung

 

konstruktives Streiten und Kommunizieren in der Paarbeziehung kann gelernt werden

Unser Wunsch ist es, Sie in der Paarberatung dabei zu unterstützen, dass Sie zufrieden werden mit Ihrem Miteinander in Ihrer Beziehung. Wir wollen, dass Sie Lösungen finden,

  • in Begegnungen, die sich wie Sackgassen anfühlen, in denen man immer wieder landet, die ausweglos oder unlösbar erscheinen
  • wenn Ansichten und Lebensweisen unvereinbar oder unakzeptabel erscheinen
  • wenn sich der gemeinsame Alltag blass und leblos anfühlt
  • wenn Sie merken, dass Sie etwas für Ihre Beziehung tun wollen
  • wenn sich Hoffnungslosigkeit breit macht.

 

Paargespräche: Kommunikation als Grundlage der Beziehung

Es ist nicht zufällig, wie ein Gespräch verläuft. Die Gründe, warum wir im Gespräch zueinander finden, oder warum wir in Schmerz und Wut stecken bleiben, sind verstehbar. Diese Gründe lernen Sie in der Paarberatung kennen. Sie werden erleben, warum sich das Gespräch so oder so wendet, und Sie werden erleben, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Kommunikation wesentlich zu verändern. Sie können aktiv etwas dafür tun, dass Zuhören, gegenseitiges Verständnis und überraschende Lösungen in Bezug auf scheinbar unvereinbare Standpunkte in Ihrem Alltag Wirklichkeit werden.

Gelungene Gespräche zeichnen sich aus durch das Erleben verstanden worden zu sein. Das Interesse für einander wird wieder lebendig. Solche Begegnungen schaffen die Grundlage, um in der Beziehung Lösungen zu finden, die die unterschiedlichsten Bedürfnisse erfüllen: nach Selbstbestimmung, Nähe, Angenommen-Sein, …

 


 

Paartherapie als Entwicklungschance

Perspektiven für den Umgang mit Konflikten - was kann die Paartherapie bewirken?

Etwas, was viele Paare in der Paartherapie als ein großes Problem schildern, ist, dass die Beziehung nicht länger als ein Ort der gegenseitigen Bereicherung erlebt wird. Es kommt zu Empfindlichkeiten, Rückzug, Aggressionen, keiner bekommt, was er will, ... Der Alltag wird zunehmend als belastend erlebt.

Vielleicht kennen Sie solche oder ähnliche Gedanken:

  • Die Beziehung hindert mich an meiner individuellen Entwicklung.
  • Soll ich mein Leben, soll ich MICH aufgeben oder die Beziehung?
  • Ich bemerke eine zunehmende Unzufriedenheit.
  • Gesprächsversuche verlaufen immer wieder in den gleichen, destruktiven Bahnen, 'wie auf Schienen'.
  • Wie können sich so heftige Reaktionen immer wieder an solchen Kleinigkeiten entzünden?
  • Die Beziehung macht mein Leben schwer.

Alle Versuche die erlebte Kluft zwischen mir und dem anderen zu überwinden scheitern. Es gelingt kein Gespräch. Die verunglückten Versuche nehmen immer wieder den gleichen, ungewollten Verlauf. Oder ich bemerke, dass es mir immer weniger gut geht, aber ich weiß überhaupt nicht, was ich tun kann, vielleicht nicht einmal, wo die Gründe liegen für mein Empfinden. Wir können uns noch so viel Mühe geben, es macht alles keinen Sinn. Dazu gehören auch gescheiterte Versuche sich Hilfe zu holen in einer Paarberatung. Mit diesem Erleben gehen intensive Gefühle einher, wie Ohnmacht, Frustration, Niedergeschlagenheit oder Wut.

Letzter Ausweg: eine Paartherapie?

Nach unseren Erfahrungen gibt es heute kaum noch eine Beziehung, die nicht immer wieder an einen Punkt gelangt, wo nichts mehr zu gehen scheint und es keine Lösung zu geben scheint. Häufig kommt dann die Idee auf sich Hilfe zu holen. Wir kennen diesen Punkt aus unserer eigenen Beziehung und wir kennen ihn aus den Schilderungen vieler Menschen in unseren Paarberatungen.

Es ist tatsächlich leichter von außen auf die schwierige Situation zu schauen und Möglichkeiten zu sehen, die nicht so ohne weiteres gesehen werden können, wenn die eigene Betroffenheit entsprechend groß ist.

Einsichten aus Eheberatung und Paartherapie

In der Paartherapie können wir bemerken:

Es gab auch gute Zeiten. Das wir jetzt an diesem Punkt stehen hat eine Geschichte. Und es gibt konkrete Gründe, warum sich die Geschichte so entwickelt hat, wie sie sich eben entwickelt hat. Vielleicht sind wir uns nicht einig über diese Gründe. Eines ist aber sicher: So soll es nicht weitergehen. Und wir können wissen: Von alleine wird es nicht besser.

Daraus ergibt sich erste Konsequenz, die wir in unserer Paarberatung umsetzen: Innehalten! Auch wenn ich noch nicht weiß, wie es weitergehen kann, so auf keinen Fall. Es macht tatsächlich keinen Sinn den Weg weiter zu gehen, der dahin geführt hat wo wir jetzt stehen. Es braucht eine Veränderung.

In der Eheberatung und Paartherapie unterstützen wir Sie und geben Ihnen konkrete und praktische Anregungen, wie eine Veränderung bewirkt werden kann. Es tun sich neue Wege auf, die zu überraschenden Erlebnissen führen: Die Gespräche müssen nicht in eine Sackgasse führen. Es ist möglich gehört zu werden. Bei dem anderen kommt an, was ich ihm sagen möchte. Oft erfahren die Paare in diesem Moment etwas von ihrem Partner, was sie so noch nicht gehört haben, was neu ist – auch Paare, die sich schon lange kennen.

Der Weg zu solchen Erfahrungen ist häufig näher als man es für möglich hält, wenn bestimmte - unter Umständen sehr ungewohnte - Gesichtspunkte beachtet werden im Gespräch. Uns ist es dabei wichtig, Sie in Ihren Gesprächen so zu begleiten, dass Sie einen konkreten Bezug zu Ihrem Alltag und Ihren individuellen Fragestellungen erleben. Die Regeln sind leicht zu verstehen, wenn es auch im Alltag nicht immer genauso leicht ist sie umzusetzen.

Bei der Umsetzung im Alltag begleiten wir Sie und stellen Ihnen unserer Erfahrung zur Verfügung.

Ziel unserer Paarberatung

Letztlich sind es in Bezug auf die Kommunikation zwei grundlegende Bereiche, die von wesentlicher Bedeutung sind für die Paartherapie:

  • Sie gewinnen ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge und nicht immer offensichtlichen Gründe, warum Konflikte sich so entzünden, wie sie das eben in der jeweiligen Beziehung tun. 
  • Sie bekommen das nötige Handwerkszeug, um Ihre Konflikte selbständig lösen zu können. Sie gewinnen Kompetenz im Umgang mit Konflikten. Es geht nicht darum Konflikte aus dem Leben zu verbannen. Es geht darum das Ruder in der Hand zu behalten - und zwar gerade dann, wenn es schwierig wird.

Zurückblickend auf die Erlebnisse unserer eigenen Beziehung, genauso wie auf die Rückmeldungen vieler Paare: Die Anregungen und Erfahrungen der Paarberatung sind bereichernd für das Leben als Ganzes. So auch in allen anderen wichtigen Beziehungen: mit unseren Kindern, am Arbeitsplatz, oder wo auch immer wir mit anderen Menschen zu tun haben.

 


 

Von großer Bedeutung in der Paarberatung/Paartherapie: Wieder als Team unterwegs sein

Die Beziehungspflanze als Symbol für die Partnerschaft

Die Entscheidung, eine Paarberatung oder Paartherapie in Anspruch zu nehmen, entsteht häufig aus belastenden Emotionen, Beziehungsproblemen und ungelösten Konflikten. Der Beziehungsalltag ist angefüllt mit zuviel Anspannung, Frustration und eine spürbare Entfremdung statt einem gemeinsamen Miteinander. Manchmal fühlt sich zumindest einer der Partner so, als ob er sich emotional oder physisch von dem anderen entfernt, ausgelöst durch ein akutes Ereignis oder als Ergebnis eines schleichenden Prozesses, der sich möglicherweise über viele Jahre − vor allem anfangs − auch unbemerkt hingezogen hat.
Wir nutzen in der Paarberatung gerne das Bild einer Pflanze, um den Zustand einer Partnerschaft zu veranschaulichen: Wie eine Pflanze, die entweder gesund und vital erblühen oder unter Stress und Vernachlässigung verdorren kann, spiegelt auch die Beziehungspflanze den aktuellen Zustand Ihrer Partnerschaft wider. Belastende Faktoren, wie ungelöste Konflikte oder „faule“ Kompromisse, können die Beziehung schwächen, oft über einen langen Zeitraum hinweg.
Unser Ziel in der Paartherapie: Ihre Beziehung wieder in ein lebendiges Miteinander zu führen.
In unserer Paarberatung bzw. Paartherapie arbeiten wir daran, den Zustand Ihrer Beziehung zu verbessern – sprich, die Beziehungspflanze wieder grün und lebendig werden zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir mit Ihnen geneinsam erarbeiten:

  • Nachhaltige Konfliktlösung: Entwicklung individueller Strategien, die beiden Partnern gerecht werden, statt „fauler“ Kompromisse.
  • Stärkung der Partnerschaft: Förderung einer offenen, ehrlichen Kommunikation, die das gegenseitige Vertrauen wieder aufbaut.
  • Teamarbeit in der Beziehung: Gemeinsam Wege finden, wie beide Partner aktiv an der Heilung und Erneuerung ihrer Beziehung mitwirken können.

Verabreden Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch, um zu erfahren, ob Sie in einer Paarberatung/Paartherapie mit uns die Perspektive sehen, Beziehungsprobleme zu überwinden und wieder als auf einander bezogenes Team zusammenfinden – ohne dabei sich selbst oder den Partner aufzugeben.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten Harmonie und Lebendigkeit in Ihrer Beziehung Wirklichkeit werden zu lassen.

Kontakt

 


 

Lösungen finden die funktionieren


Die Frage wie funktionierende, gute Lösungen gefunden werden können ist immer wieder von zentraler Bedeutung in der Paarberatung/Paartherapie. Auslöser können akute Ereignisse sein, die die Beziehung in Frage stellen, z.B. eine Affäre, oder Dinge, wie z.B. schwindende Gefühle in der Beziehung, Beteiligung am Haushalt, Ordnung, Gesprächsbereitschaft, gemeinsame Zeiten, … Was die verschiedenen Anlässen gemeinsam haben ist, dass wir mit einer (oder mehreren) Verhaltensweisen des anderen nicht einverstanden sind. Unsere Unterschiede treten mehr oder weniger deutlich hervor und sorgen für Spannungen in der Beziehung. Und dafür braucht es eine Lösung, die zur Entspannung und einem vertrauensvollen Miteinander verhilft.
Die meisten Paare, die zu uns in die Paarberatung/Paartherapie kommen, haben viele Versuche hinter sich solche Lösungen zu finden und teilen die Erfahrung, dass diese Lösungen nicht, oder jedenfalls nicht dauerhaft funktionieren.
In unserer Paartherapie werden Sie von der ersten Gesprächssitzung an konkrete Werkzeuge kennenlernen, die nötig sind, um gemeinsame Lösungen zu finden, im Unterschied zu − wie wir sie nennen − „einsamen“ Lösungsversuchen.

 


 

Gemeinschaftsbildung

Kommunikation gestalten - Konflikte konstruktiv lösen

Wenn wir 'Gemeinschaftsbildung' sagen, meinen wir einen Prozeß, der zu konkreten Veränderungen im sozialen Leben führt, die charakterisiert sind von Achtsamkeit, Verständnis und einem friedvollen Miteinander. Für einen solchen Prozeß braucht es Menschen, die ein Bewußtsein dafür haben, wie sich Gewalt oder eben Verständnis im Miteinander der Menschen Ausdruck verschaffen, um zu wissen, ob sie sich gerade auf friedlichen oder gewaltvollen Wegen bewegen. Gewalt findet auch, und sogar meistens im Verborgenen statt. Die sichtbare Gewalt ist die offensichtliche Konsequenz daraus, ist die Konsequenz eines schon länger wirksamen Prozesses.

Mit Gemeinschaftsbildung meinen wir einen Prozeß, der uns Menschen so miteinander in Verbindung kommen läßt, dass Verständnis geschieht. Wir bereichern uns gegenseitig in unseren Begegnungen. Es ist paradox, dass dieser Prozeß sich um so umfassender vollzieht, je individueller der Einzelne sich einbringt.

Verständnis für diese Paradoxon aufzubringen ist nicht einfach, denn immer wieder "beweist" der Alltag das Gegenteil: Je individueller die Menschen auftreten, um so ausgeprägter prallen die Unterschiede aufeinander.

Die Konsequenzen daraus sind Konflikte, im Kleinen wie im Großen, die sich oft nicht auflösen, deswegen immer wieder an die Oberfläche drängen und störend auf das soziale Leben einwirken.

Die Erfahrung, dass im Alltag individuelle Forderungen und gemeinschaftliche Anliegen im Zwist miteinander liegen und die beteiligten Menschen bestenfalls Kompromisse finden, die, genauer angeschaut, nichts anderes bedeuten, als dass niemand wirklich zufrieden ist, führt zu dem Kurzschluß, dass es "egoistisch ist, an sich selbst zu denken und es in der Gesellschaft/Gemeinschaft nicht anders geht, als das sich ein jeder selbst zurücknimmt, so weit es eben nötig ist".

Dies ist ein tragischer Kurzschluß, weil so leicht übersehen wird, dass es sich hierbei nicht um gegebene Naturgesetze handelt, auch wenn es sich so anfühlt, und der ernsthafte Versuch, die sich ergebenden folgenden zwei Fragen zu stellen, wird erst gar nicht gemacht:

Wie müßte denn die Kommunikation gestaltet sein, damit individuelle Eigenheiten nicht in solche Konflikte münden?

Und schließlich, wenn es geschieht: Muß die Energie, die im Konflikt erlebt wird, gegeneindander gerichtet bleiben?

Die Energie, die im Konflikt erlebbar wird, äußert sich z.B. als Ärger über das, was ein anderer Mensch sagt oder tut:

"Ich bin ärgerlich, weil Du immer wieder xyz tust!“, oder

"Wir finden nicht zu gemeinsamen Entscheidungen, weil Sie Ihre Wege gehen, ohne auf die Arbeitsbereiche anderer Mitarbeiter zu achten!“

"Wenn DU nur endlich mal zur Einsicht kommen würdest, dann..."

Hier wird der Gedanke deutlich, dass der Grund für den Ärger 'draußen' zu finden ist. Die Energie, die im Konflikt lebendig wird, hat ihre Quelle aber nicht 'da draußen'. Sie entzündet sich an dem, was draußen geschieht. Ihre Quelle allerdings findet sich gerade dort, wo der Ärger lebendig ist, in dem Menschen selbst. Wenn es aber so ist, dass ich betroffen bin und ich es bin, in dem der Ärger seine Quelle hat, habe ich auch die Macht, darüber zu entscheiden, welche Wege er nimmt und welche Ausdrucksformen er annimmt. Denn es ist meine Energie. Auch die Tatsache, dass ich immer wieder Situationen erlebe, in denen mein Ärger mit mir durchgeht ändert nichts daran, dass es meine Energie ist, die sich da bemerkbar macht. Draußen liegt der Auslöser meines Ärgers. In mir die Ursache.

Wenn sich das im Leben oft anders anfühlt,liegt es daran, dass nicht zwischen Auslöser und Ursache unterschieden wird:

Der Auslöser, z.B. für meinen Ärger, ist das, was möglicherweise ein anderer Mensch sagt oder tut.

Die Ursache ist das, was ich in mir finden kann, als meinen Grund für meinen Ärger.

Es ist paradox. Es klingt vielleicht verrückt, es ist tatsächlich so:

Wenn wir die Energie, die im Konflikt lebendig wird, nutzen wollen, um etwas miteinander zu erreichen, geht es darum inne zu halten, sobald es im zwischenmenschlichen problematisch wird, und damit zu beginnen, die Aufmerksamkeit auf uns selbst zu richten, um zu klären: Welches sind die inneren Gründe für meinen Ärger, meine Trauer, meine Gedanken, meine Handlungsimpulse?

Wenn ich weiß, warum ich etwas tue, gewinne ich die Grundlage, um sagen zu können: „Jetzt habe ich Klarheit über das, was ich selber will. Jetzt ist mein Handeln nicht länger eine Reaktion auf das, was andere sagen oder tun. Jetzt beginne ich selbstbestimmt zu handeln.“

Auf einem solchen Weg erfüllen sich grundlegende Bedürfnisse, die alle Menschen miteinander teilen: Selbsbestimmung und Selbstvertrauen; ich beginne mich anzunehmen, so wie ich bin, denn ich gewinne Verständnis für mich selbst, also Selbstannahme und Selbstverständnis.

Ich verurteile weder mich noch andere wegen irgendwelcher Handlungen, weil ich erfahren habe, dass ich den Weg gehen kann zu verstehen, wenn ich unterscheide zwischen Auslöser und Ursache.

Wenn ein Mensch versteht, braucht er nicht mehr zu verurteilen.

Wenn die Menschen ihre Verantwortung für ihre Gedanken, Gefühle und Taten zu sich nehmen, indem sie Auslöser und Ursache unterscheiden, wachsen Vertrauen und Sicherheit in der Gemeinschaft.

Eine Anmerkung, um klarzustellen, welche Qualität von Verständnis hier gemeint ist:

Es geht mir nicht um ein Verstehen in der Art, wie ich verstehe, dass 1+1=2 ist. Es geht mir um ein Verstehen, dass ich erlebe, wenn ich mitfühle, aus welchen inneren Beweggründen heraus der andere Mensch sich so verhält, wie er es eben tut. Ganz besonders auch dann, wenn ich sein Verhalten nicht hinnehmen will, oder wenn ich merke, dass ich sogar alles dafür tun möchte, um zu verhindern, was er tut, weil es meinen inneren Wertvorstellungen widerspricht.

Solch ein Verstehen ist ein innerer Prozess, der völlig unabhängig davon ist, ob mir das, was ich verstehen will, gefällt oder nicht. Wenn es mir gelingt, nichts zu verurteilen, nichts als falsch oder richtig zu bewerten, dann eröffnet sich mir ein Weg, so verstehen zu können.

Deswegen ist das entscheidende Geschehen, damit Gemeinschaften - Paare, Familien, Gruppen - sich bilden können, die sich auszeichnen durch Achtsamkeit, gegenseitigen Respekt, durch Offenheit, Interesse und Lebendigkeit, dass Menschen beginnen, sich in dem Sinne um sich selbst zu kümmern, dass sie die Gründe erleben, warum sie so denken, fühlen und handeln, wie sie eben denken, fühlen und handeln, denn es ist eine sichere Grundlage, um nicht länger in Begriffen von 'richtig' und 'falsch' in Bezug auf Menschen zu denken.

Um dies zu tun, braucht es niemand anderen. Es ist ein Weg, den jeder sowieso nur aus ganz eigenem, freiwilligem Entschluss heraus gehen kann.

Zwei oder drei (oder mehr) Menschen können sich zusammentun und zu einander sagen:

'Es kann sein, dass Du etwas tust, worauf hin ich Dir alle möglichen Urteile, Vorwürfe, vielleicht sogar Beschimpfungen an den Kopf werfe, die Kommunikation mit dir abbrechen will, oder was auch immer. Bitte vergiss nicht, dass ich gerade dann am allerdringendsten deine Unterstützung und dein Verständnis brauche, um inne zu halten und zu klären, warum ich so reagiere, wie ich es tue.

Wir versichern uns, dass wir alle unsere Reaktionen zu uns selbst nehmen wollen. Wir versichern uns, dass wir wissen, dass es Situationen gibt, in denen uns das nicht gelingt. Dass es darum geht Verständnis zu finden. Und das die Gründe für all unser Tun in jedem selbst liegen. Ausnahmslos.

Wenn wir mit zwei oder drei, oder mehr Menschen in diesem Bewusstsein unsere Begegnungen konsequent gestalten, dann kann Entwicklung und Wachstum in einer Intensität und Lebendigkeit geschehen, die, gemessen an den alltäglichen Erfahrungen, unvorstellbar sind.

In solchen Momenten wird es zur konkreten Erfahrung, dass individuelle Entwicklung und Gemeinschaftsbildung sich mehr als vertragen: sie bedingen sich. Die einzelnen Menschen sind im tiefsten Sinn - wirklich - eine Bereicherung füreinander.

Wir wollen dazu beitragen, dass das jetzt geschehen kann.

 


 

Beiträge zu anderen Aspekten von Paarberatung und Paartherapie:

 

 

 

Ihr Weg zu uns

Paartherapie bei Essen

Unsere Praxis liegt am Rande der Langenberger Altstadt. Langenberg gehört zur Stadt Velbert im Kreis Mettman, und liegt in NRW im Ballungraum Ruhrgebiet umgeben von vielen großen Städten. So sind wir gut erreichbar von umliegenden Ruhrgebietsmetropolen wie Essen, Düsseldorf, Duisburg oder Dortmund, aber selbst von Leverkusen und Köln erreichen Sie unsere Praxis in weniger als einer Stunde.

Aus Bochum, Wuppertal, Ratingen, Solingen und Oberhausen erreichen Sie uns mit dem Auto in ca. 30-40 Minuten wie auch aus den umliegenden Städten Mülheim a.d. Ruhr, Remscheid, Mettmann, Krefeld, Hagen, Herne und Witten.

 

Anfahrt aus Essen

Mit dem Auto fahren sie von Essen Zentrum etwa 30 Minuten, bei mäßigem Verkehr sogar schneller. Auf der Ruhralle fahren Sie von Essen-Zentrum kommend Richtung Essen-Kupferdreh auf die B227 und dann auf die A44 bis zur Abfahrt "38 Langenberg".

Wenn Sie den ÖPNV bevorzugen, nehmen Sie die S9 Richtung Wuppertal bis zum Bahnhof Velbert-KLangenberg. Umsteigen in die Buslinien OV6 oder 647 Richtung Velbert, bzw. Wuppertal, bis zur Haltestelle "Tutwelm". Sie finden unsere Praxis für Paartherapie & Paarberatung fußläufig in 2 Minuten entfernt.

Kontakt | Anfahrt google maps | Anfahrt openroute map